Katarakt (Grauer Star) – vor und nach der Operation
![](https://www.aivimed.de/wp-content/uploads/2024/08/Aivilens_A32-G32.jpg)
Weitere Informationen Katarakt (Grauer Star) – vor und nach der Operation Trockenes Auge (Sicca-Syndrom) MATRIX Aurium Grauer Star – Katarakt Katarakt (Grauer Star) – vor und nach der Operation Was ist der Graue Star?Der Katarakt, auch Grauer Star genannt, ist eine Eintrübung der Augenlinse, die meist im Alter auftritt. Diese Veränderung führt zu einer schleichenden Verschlechterung der Sehkraft und ist weltweit die häufigste Ursache für Blindheit – allerdings sehr gut behandelbar. Symptome: Verschwommenes oder trübes Sehen Verminderte Farbwahrnehmung Lichtempfindlichkeit oder Blendung Vor der Operation:Eine Katarakt-Operation ist ein sicherer und effektiver Eingriff. Vor der Operation sollten Sie: Ihren Augenarzt regelmäßig aufsuchen, um den Fortschritt der Eintrübung zu überwachen. Sich über die verschiedenen Typen von intraokularen Linsen informieren, die Ihre Sehkraft verbessern können. Nach der Operation: Tragen Sie eine schützende Augenklappe und vermeiden Sie körperliche Anstrengungen für einige Tage. Ihr Augenarzt wird eventuell weitere Maßnahmen ergreifen, wie Punktum Plugs einsetzen. Halten Sie sich an die Anweisungen Ihres Arztes zur Verwendung von Augentropfen, um Infektionen vorzubeugen. Schonen Sie Ihre Augen und vermeiden Sie es, sie zu reiben. Eine schnelle Genesung ist die Regel – und die meisten Patienten erleben eine deutliche Verbesserung ihrer Sehkraft.
Trockenes Auge (Sicca-Syndrom)
![](https://www.aivimed.de/wp-content/uploads/2024/08/Poster-2.jpg)
Weitere Informationen Trockenes Auge (Sicca-Syndrom) MATRIX Aurium Grauer Star – Katarakt Trockenes Auge (Sicca-Syndrom) Was ist das Trockene Auge?Das Trockene Auge entsteht, wenn die Tränenproduktion oder -qualität unzureichend ist, um die Augenoberfläche zu schützen. Es ist eine häufige Erkrankung, die das Sehen und Wohlbefinden stark beeinträchtigen kann. Unser Ansatz: Mehr als nur TropfenBeim Trockenen Auge geht es nicht nur darum, die Symptome mit Augentropfen zu lindern, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen gezielt zu behandeln. AIVIMED bietet Ärzten innovative Möglichkeiten wie Punktumplugs, die den Tränenfluss verbessern, sowie eine ganzheitliche Betrachtung der Physiologie Ihrer Augen. Unsere Produkte und Informationen helfen dabei, nachhaltige Lösungen für das Trockene Auge zu finden. Häufige Ursachen: Übermäßige Bildschirmnutzung Klimatisierte Räume oder trockene Luft Hormonelle Veränderungen Nebenwirkungen bestimmter Medikamente Behandlungsmöglichkeiten: Lidpflege und regelmäßige Anwendung von künstlichen Tränen Wärmebehandlungen, z. B. mit einer Wärmebrille, die die Durchblutung fördert und die Lipidschicht Ihrer Tränen stabilisiert Ärztliche Therapien wie Punktumplugs oder entzündungshemmende Medikamente Symptome: Brennen und Rötung der Augen Fremdkörpergefühl („Sandkorngefühl“) Verschwommenes Sehen
MATRIX Aurium
![](https://www.aivimed.de/wp-content/uploads/2024/08/MatrixAurium400.jpg)
Weitere Informationen Katarakt (Grauer Star) – vor und nach der Operation Trockenes Auge (Sicca-Syndrom) MATRIX Aurium Grauer Star – Katarakt MATRIX Aurium – einzigartige Intraokulartechnologie Wenn Sie unter Katarakt (Linsentrübung) leiden, haben Sie durch das Einsetzen einer Kunstlinse die Chance, Ihr Sehvermögen wieder deutlich zu verbessern. Schwach beleuchtete Straßen, starke Sonneneinstrahlung, geschlossene Räume oder dunkle Winternächte:Unser Auge muss auf unterschiedlichste Lichtbedingungen reagieren. MATRIX Aurium ist eine moderne faltbare lntraokularlinse, die diesen Anpassungsmechanismen nachempfunden ist. Die selbsttönende Intraokularlinse MATRIX Aurium schützt Ihr Auge und passt sich der Intensität der Sonneneinstrahlung an: Nimmt das UV-Licht zu, färbt sich die Intraokularlinse gelb ein. Als wirksamer Blaulichtfilter übernimmt sie damit die Schutzfunktion für die Netzhaut und trägt zur Prävention von Netzhauterkrankungen bei. Bei wenig natürlichem Licht wird die Intraokularlinse klar. Das ermöglicht Ihnen ein scharfes und kontrastreiches Sehen auch in der Dämmerung, in der Nacht und in geschlossenen Räumen. Für ein Optimum an Sicherheit und Komfort Wie bei MATRIX Aurium können auch herkömmliche, dauerhaft gelbe Intraokularlinsen die Sehschärfe sowie den UV- und Blaulichtschutz wieder herstellen. ln der Dämmerung beeinträchtigt die Gelbfärbung jedoch das Kontrast- und Farbsehen. Nächtliche Autofahrten und Schritte in ungewohnter Umgebung werden vielfach zur Herausforderung. MATRIX Aurium wirkt diesem Effekt entgegen: Mit abnehmender UV-Strahlung wird aus der gelben eine klare lntraokularlinse, sodass Sie Kontraste auch unter Niedrigkontrastbedingungen optimal wahrnehmen. Sie verbindet damit die jeweiligen Vorteile beider Linsenarten – für maximalen Sehkomfort und mehr Bewegungssicherheit. Vorteile auf einen Blick: Zuverlässiger Schutz vor UV- und Blaulicht-Strahlung beugt Netzhauterkrankungen vor. Verminderte Unfall- und Sturzgefahr durch verbessertes Kontrastsehen. Unverfälschtes Farbsehen. Keine Kontrastverluste bei schlechten Lichtverhältnissen.
Grauer Star – Katarakt
![](https://www.aivimed.de/wp-content/uploads/2024/08/cropped-OCUMED_HPA-201-HPS101-1.jpg)
Weitere Informationen Katarakt (Grauer Star) – vor und nach der Operation Trockenes Auge (Sicca-Syndrom) MATRIX Aurium Grauer Star – Katarakt Grauer Star – Katarakt Was ist der graue Star? Als Grauen Star (oder auch Katarakt) bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren natürlichen Linse im Auge. Die Trübung ist anfangs nur schwach, wird aber im Verlauf zunehmend stärker und kann sogar zu Erblindung führen. Der Graue Star kann verschiedene Ursachen haben; die weitaus häufigste ist altersbedingt und hängt mit dem verlangsamten Stoffwechsel zusammen. Bei dieser Form spricht man daher vom Grauen Altersstar. Er tritt meist erst jenseits des 60. Lebensjahrs auf. Die Folgen sind getrübtes oder verschwommenes Sehen, verblassende Farben, Lichtempfindlichkeit. Welche Behandlungsmethode hilft bei Grauem Star? Die einzig hilfreiche und zugleich sicherste Behandlungsmethode des Grauen Stars ist die Operation; sie ist absolut schmerzlos und hat die besten Erfolgsaussichten. Bei der Staroperation wird die getrübte Augenlinse entfernt. Die Operation dauert ca. 20 Minuten und erfolgt überwiegend in örtlicher Betäubung. Der Eingriff kann im Krankenhaus oder auch ambulant durchgeführt werden. Als Ausgleich für die Entfernung der natürlichen Linse wird eine Kunstlinse implantiert (IOL – Intraokularlinse). An den Rändern dieser Linse befinden sich feine elastische Bügel, die für den sicheren Sitz der implantierten Linse im Auge sorgen. Wie verändert sich das Sehvermögen nach der Linsenimplantation? Schon am Tage nach der Operation ist in aller Regel eine wesentliche Verbesserung des Sehvermögens bemerkbar. Allerdings dauert es ca. drei bis sechs Wochen, bis sich das Auge stabilisiert hat und eine Lesebrille angepasst werden kann. Während der Zeit nach der Operation werden Augentropfen verordnet, welche für die schnelle Heilung sorgen. Manchmal kann noch nach mehreren Wochen eine allmähliche Sehverschlechterung auftreten – verursacht durch eine feine Gewebsmembran, die sich als „Nachstar“ an der hinteren Linsenkapsel bildet. Durch eine kurze ambulante Behandlung mit Laserstrahlen lässt sich das Sehvermögen jedoch wieder normalisieren.